OE-EN entwickelt 521 MW Windkraft- und 265 MW Solarprojekte in der Schweiz.

30
06
2023

OE-EN entwickelt die grösste unabhängige, technologisch hybride Entwicklungspipeline erneuerbarer Erzeugeranlagen in der Schweiz mit insgesamt über 750MW Gesamtleistung. Mittels eigener Entwicklungen und Partnerschaften hat die Energie-Gruppe, die hauptsächlich international tätig war, ihren Kurs geändert und fokussiert sich nun auch parallel auf die Schweiz.

 

Seit 2018 sind die Entwicklerteams der Gruppe aktiv idealer Standorte für Wind- und Photovoltaik-Kraftwerke mit Projektgrössen zwischen 8 und 45 MW am Prüfen. Der Fokus liegt auf der Verbindung und Integration der Technologie in unserer Landschaft aber auch auf einer Berücksichtigung der bestehenden Stromnetzarchitektur sowie einer vollständigen Rückbaubarkeit.

Green Energy Venture, eine Tochtergesellschaft von OE-EN, die auf die Planung von hybriden erneuerbaren Energieprojekten spezialisiert ist und eine Erfolgsbilanz von mehr als 500 netzangeschlossenen PV-Kraftwerken in 7 europäischen Ländern aufweist, unterstützt die Planung von 270 Hektar Photovoltaik-Standorten. Darunter auch das Projekt solsarine.ch, ein Leuchtturmprojekt in der Schweiz.

Nebst ihrer eigenen Entwicklungspipeline ist es der Beteiligungs- und Technologieholding gelungen, langjährig aktive Partnerschaften für die fortgeschrittene Entwicklung von 15 Windkraftstandorten mit jeweils 2 bis 5 Turbinen einzugehen. Die Projekte verteilen sich auf 9 Kantone und insgesamt 68 Windkraftanlagen. Gemeinsam mit ihren Technologiegesellschaften, spezialisiert OE-EN in der Realisierung von erneuerbaren Erzeugeranlagen von der Planung über die Finanzierung bis zur Umsetzung als Technologie und Investment – Holding.

 

„Beide Technologien, Wind- und Solarenergie, werden in den kommenden Jahren in der Schweiz im Versorgungsbereich vermehrt erforderlich und eingesetzt. Wir wollen mit unserer Pipeline von mehr als 750 MW an Projekten in unserem Heimatland dazu beitragen, eine dezentrale und hybride IPP-Positionierung mit Verbrauchsangepasster Erzeugerstruktur zu schaffen. Den Strom zu produzieren, wo er gebraucht wird und damit die Transportwege weitestgehend zu eliminieren, wirkt sich auf das Strompreisniveau positiv aus. Ausserdem schaffen wir die Möglichkeit, mit lokalen DNOs (Netzbetreibern) und Gemeinden Partnerschaften zu realisieren, die langfristig tiefe und kontrollierbare Strompreise aus 100% grünem Strom garantieren. Mit unserer Erfahrung der letzten zwei Jahrzehnte bringen wir das Fachwissen aus dem internationalen Kraftwerkbau entlang erneuerbarer Energien direkt in die Schweiz und umgehen somit einen Teil der Lernkurve, die zur Umsetzung solcher Projekte notwendig ist.“

 

sagt Daniel Oechslin, Inhaber der OE-EN Gruppe, am Freitagnachmittag, 30. Juni 2023 im Rahmen des Impact Gstaad Impact-Investment-Meetings im Herzen des Kantons Bern.

Gemäss öffentlich zugänglichen und auch OE-EN-eigenen Informationen hat ein Grossteil der erwähnten Projekte die Landsicherungsphase abgeschlossen, die kommunalen Bewilligungen erhalten und befinden sich aktuell in der Applikationsphase für die Solar- und zukünftigen Wind-Express-Programme des Landes.

OE-EN wird in den kommenden Jahren einen weiteren Schwerpunkt auf Speicherlösungen mit hydrologischen und neuen Batterietechnologien legen, welche die Energieversorgung auf mehr Tag- und Nachtabdeckungsoptionen ausweiten wird und zur ganzheitlichen Vernetzung beiträgt, eine enkeltaugliche Energielandschaft zu gestalten.

Für weitere Informationen und Anfragen wenden Sie sich bitte an das OE-EN Headoffice.

 

KONTAKT

OE-EN AG

Schochenmühlestrasse 6

6340 Baar

headoffice(at)oe-en.com

www.oe-en.com